Silber für Fischer und Thiemann bei den Deutschen Kata-Meisterschaften

Als Westdeutsche Meisterinnen waren Godula Thiemann und Sabrina Fischer in der Katame-No Kata, einer Übungsform mit festgelegten Bodentechniken, zu den Deutschen Meisterschaften angereist und machten sich auch dort bei ihrer ersten gemeinsamen nationalen Meisterschaft berechtigte Hoffnungen, eine Medaille zu ergattern. Nach Auswertung der Punkte der Wertungsrichter sprang am Ende ein hervorragender 2. Platz für die beiden Leverkusenerinnen heraus. Jetzt haben sie gesehen, dass sie ganz oben mitmischen können und werden sicher weiter versuchen als Team Medaillen zu sammeln.
Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg
Judo-News

Grand Slam Düsseldorf
Fünf TSV-Athleten traten beim Heim-Grand Slam in Düsseldorf auf die Matte. Vor den Augen der fleißigen Nachwuchs-Athleten, die an allen drei Tagen die Kämpfe live verfolgten, zeigten die Weltklasse Judokas ihr Können.
Im Auftaktkampf bis 57kg trat Miryam Roper gegen die deutsche Athletin Jana Ziegler an. Taktisch clever bescherte "Mimi" ihrer Gegnerin schnell zwei Shido Bestrafungen. Im weiteren Kampfgeschehen dominierte Miryam ihre Gegnerin und konnte immer wieder mit Fußtechniken angreifen. Mit einem Sumi-gaeshi Wurf erzielte Miryam eine Waza-ari Wertung, die sie sicher über die Kampfzeit bringen konnte. Im Runde zwei wartete die derzeit an Platz 12 der Weltrangliste stehende Hedwig Karakas aus Ungarn auf Miryam. Beide Athletinnen lieferten sich über lange Zeit einen offenen Griffkampf, jedoch setzte die Ungarin öfter an als Mimi, sodass die TSV Athletin im Kampfverlauf zwei Shido-Bestrafungen wegen Passivität erhielt. Kurz vor Ende der Kampfzeit erzielte Karakas eine Waza-ari-Wertung (Sumi-gaeshi) und beendete den Kampf mit einem Haltegriff, aus dem sich Miryam nicht mehr befreien konnte. Somit endete das Turnier für Miryam ohne eine Platzierung.
Anthony Zingg startete gegen Giovanni Esposito in der Gewichtsklasse -73kg in das Turnier. Beide Kontrahenten konnten einige gute Wurfansätze durchbringen, die jedoch ohne Wertung blieben. Die Uchi-mata Ansätze von Anthony blieben ebenfalls ohne Wertung, da hier oftmals die Kontrolle über den Partner fehlte, Nach 2:25 Minuten konnte der Italiener einen weiteren Uchi-mata Wurfansatz von Anthony "Gegendrehen" - diese Aktion wurde von den Kampfrichtern mit Nippon bewertet - sodass das Turnier für Anthony an dieser Stelle beendet war.
Der Leverkusener Schwergewichtler Karl-Richard Frey ließ in seinem Auftaktkampf gegen Laurin Boehler aus Österreich keinen Zweifel aufkommen, dass er diesen Kampf gewinnen will. Er konnte seinen Gegner immer wieder durch seinen starken Griff dominieren und bestimmte so das kampfgeschehen. Aus dem Nackengriff heraus erzielte er mit Koshi-guruma die Ippon-Wertung und entschied den ersten Kampf in diesem Turnier für sich. Im folgenden Kampf traf er auf dem 16. Platz der Weltrangliste, den Brasilianer Rafael Buzacarini. Auch hier konnte Karl-Richard seinen Gegner durch einen starken Nackengriff kontrollieren und immer wieder Techniken ansetzen. Durch eine kurze Unaufmerksamkeit erhielt der Brasilianer die Gelegenheit zum Wurf - und nutze diese mit Seio-nage, dem der Leverkusener nicht mehr ausweichen konnte. Nach einem Sieg und einer Niederlage schied Karl-Richard ohne Platzierung aus dem Turnier aus.
Die Erstrundengegnerin von Nadja Bazynski, (-63kg) erhielt bereits in der ersten Minute der Kampfzeit zwei Shido-Bestrafungen. Dominierend im Griff und immer wieder mit Fußtechniken störend konnte Nadja den Kampf bestimmen. Mit der dritten Shido-Bestrafung der Gegnerin wurde der Kampf zugunsten von Nadja gewertet. Im Folgekampf gegen die Rumänin Stefania Dobre wurde Nadja bereits nach 15 Sekunden mit Ko-Soto-gake auf den Rücken geworfen, sodass auch für sie, das Turnier ohne Platzierung endete.
Der TSV-Bundesliga-Kämpfer Khaled Ahmad hatte die Möglichkeit bekommen, für das Flüchtlingsteam der IJF beim Grand Slam in Düsseldorf zu starten. In seinem ersten kämpf auf diesem hohen internationalen Niveau musste er gegen Alan El Idriss aus den USA antreten. Alles in allem konnte Khaled einige Ansätze erzielen, und bei den gegnerischen Aktionen wachsam reagieren. Leider erhielt Khaled nach 2:45 Minuten die dritte Shido-Bestrafung, sodass auch für Ihn das Turnier nach dem ersten Kampf beendet war.